home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
EnigmA Amiga Run 1997 February
/
EnigmA AMIGA RUN 15 (1997)(G.R. Edizioni)(IT)[!][issue 1997-02][PLANET CD V].iso
/
enigma
/
earcd
/
comm
/
comm2
/
pmbs-who.rdm
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1997-01-18
|
3KB
|
71 lines
Short: Whodoor for Prometheus Mailboxsystems V1.75 (24.12.96)
Author: TMS@DAME.de (Mirko Thoele)
Uploader: TMS@DAME.de (Mirko Thoele)
Type: comm/bbs
Dies ist Version 1.75 meiner Who-Door fuer Prometheus Mailbox Systeme.
Es beherscht automatisches refreshen, wobei nur die Teile refresht werden,
die sich auch wirklich geaendert haben.
PMBS-Who beeinhaltet ausserdem eine Wall, einen Lastcaller Befehl, einen
Onlinemessage Befehl (bis zu 10 Zeilen), einen Hide Befehl, Onlinehilfe
fuer User und Sysop und viele weitere Features.
PMBS-Who ist komplett in C geschrieben.
Changes:
V1.75 (24.12.1996)
! 4 Wochen noch, dann bin ich mit dem Grundwehrdienst fertig.
(Ich find das sehr wohl erwaehnenswert!)
! Ich musste wegen eines Fehlers auf der Platte mit der 1.74 beta 9 wieder
anfangen, da dies mein letztes Backup war. (Stand zu diesem Zeitpunkt:
1.75 beta 3)
! PMBS-Who.Hilfe_User geaendert - ueberkopieren.
+ Es ist moeglich (Auf den Ports 0-9) per druecken einer Zahl gleiche
eine OLM an einen anderen Port zu schicken. OHNE vorher O fuer OLM zu
druecken. NUR im Autorefreshmodus. (Vorschlag eines unbekannten Users)
+ Die Wall unterstuetzt nun auch S1, S3 u. S4 (Fett, Kursiv, Unterstrichen!)
In der Wall selber tippt man dafuer B1, K1 u. U1.
+ Olmhistory eingebaut.
Viele User beklagten sich darueber, dass OLM zu schnell an ihnen
vorbeirauschen wuerde, wenn sie gerade die Bretter scannen, oder
aehnliches. Jede OLM die nun mit PMBS-Who geschrieben wird, wird
in ein File namens "RAM:PMBS-Who_OLM_History.<portnr>" geschrieben.
Mit dem neuen Punkt "H(i)story" kann man sich nun die alten
OLM's ansehen, und sie auf Wunsch auch beantworten.
Hinweis: ES IST SICHERGESTELLT, dass *kein* User fremde OLM's
lesen kann!!
Weiterer Hinweis: Momentan loesche ich die History nicht, da
ich nicht so recht die Idee habe, wo ich
die am besten loesche. Vorschlaege willkommen.
- Bug in meiner strtoasc() Routine behoben (str++ statt *str++)
- Wurde PMBS-Who nach ein Assign installiert, so wurden verschiedene
Files nicht gefunden, da eine Systemroutine den Pfad immer ohne
ein ':' oder '/' zurueckgab. Ich nahm natuerlich an, PMBS-Who
wird immer in ein Directory installiert, und hing ein '/' an den
Pfad drann. FALET@dame.de hat mich eines besseren belehrt.
- Eine FileInfoBlock Struktur wurde mil calloc() statt AllocDosObject()
alloziert.
o malloc/calloc durch AllocVec ausgetauscht.
o Verlassen der Sysopkonfiguration war nur mit Space möglich.
o Teile des Codes ueberarbeitet.
l8r, Mirko